Haus-Gartenbedarf

Nützliche Helfer und Gestaltungstips

Kaminholz für den Winter – Richtige Lagerung im Garten

Posted by admin on September - 27 - 2018 with Kommentare deaktiviert für Kaminholz für den Winter – Richtige Lagerung im Garten

Heutzutage liegt das Heizen mit Kaminholz wieder voll im Trend dabei ist allerdings nicht nur die richtige Holzart, sondern auch die Lagerung entscheidend. Während unsere Großväter und Väter noch die Kunst der richtigen Lagerung von Kaminholz im Garten beherrschten sind wir dagegen oft Opfer unserer Ungeduld denn ist erst einmal der neue Kamin gekauft steht häufig kein altes Holz zur Verfügung. Die Verlockung frisches Holz aus dem Wald zu holen ist dabei groß aber nasses Holz besitzt einen Wasseranteil, der bei mehr als 40 % liegt, und ist demzufolge für die Verbrennung nicht geeignet. Grund ist die reduzierte Verbrennungstemperatur, die zu einer verstärkten Teer- und Rußbildung führt, wodurch es neben der Versottung des Schornsteins auch zu schädlichen Emissionen kommen kann.

Wird das Holz den Winter über im Garten ungeschützt gelagert, erfolgt bereits nach nur kurzer Zeit der Verrottungsprozess, da Holz sich mit Wasser vollsaugt und auch Insekten, Pilze und Larven sich ansiedeln können. Für umweltbewusstes Heizen ist somit die korrekte Lagerung von Kaminholz eine wesentliche Voraussetzung da nur so gewährleistet ist, optimale Heizwerte zu erreichen und die Natur nicht unnötig mit Schadstoffen zu belasten.

Es empfiehlt sich das Kaminholz in Holzscheite zu spalten, die einen Umfang von 10 – 20 cm aufweisen und anschließend für ca. 2 Jahre trocken im Garten vor Feuchtigkeit und Regen geschützt insbesondere im Winter zu lagern. Für die Lagerung ist weder die geschlossene Garage noch der Keller geeignet, da Kaminholz Luft zum Trocknen benötigt. Deshalb sollte das Kaminholz an einem sonnigen, luftigen und trockenen Ort den Winter über im Garten idealerweise auf der Südseite und geschützt vor Schlagregen aufgeschichtet werden. Ein optimaler Standort wäre die Rückwand am Haus, die zugleich Wärme liefert.

Das Holz darf während der Lagerung im Garten nicht auf dem Boden liegen, da es so Feuchtigkeit von unten aufnehmen würde und die Luftzirkulation nicht gegeben wäre. Deshalb ist die Verwendung von sogenannten Stapelfüßen, die eine Luftzirkulation gewährleisten, vorteilhaft. Um wiederum Staunässe zu vermeiden, sollten diese Leisten auch zwischen die einzelnen Holzscheite gelegt werden so kann der Holzstapel ausreichend belüftet werden. Ideal wäre zudem der Bau eines Unterstandes im Garten da so das Kaminholz vor neuer Feuchtigkeit bei Regen und Schnee im Winter geschützt ist.

Das Kaminholz kann während der gesamten Lagerung im Winter generell mit einer Plane abgedeckt werden. Diese sollte aber nur locker über dem Holz liegen, da ein zu enges Schnüren eine ausreichende Belüftung verhindern würde.

Comments are closed.