Haus-Gartenbedarf

Nützliche Helfer und Gestaltungstips

Büropflanzen – Professionell dekorieren

Posted by admin on Mai - 20 - 2011 with Kommentare deaktiviert für Büropflanzen – Professionell dekorieren

Büroräume sollten in einem gepflegten, ausgeglichenen Ambiente erscheinen, um die Leistungsbereitschaft zu erhalten und zu fördern.Pflanzen sorgen für ein gesünderes Klima, weil sie die Luftfeuchtigkeit im Raum verbessern, Schadstoffe absorbieren, Heizungsluft ausgleichen und eine behaglichere Atmosphäre schaffen. Dabei sollte in Betracht gezogen werden, ob der Raum durch Pflanzen in einem Grünen oder einem farbenfrohen Antlitz erstrahlen soll. Die Lichtverhältnisse und die Raumgröße spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Größe der Räume

Je größer der Raum, desto prächtiger können die Pflanzenblätter wirken. Der Drachenbaum sollte in keiner Büroflora fehlen. Er belebt den Raum mit viel Grün, beansprucht wenig Licht und braucht nur selten Wasser. Auch die Dieffenbachia, die bis zu 1,80m hoch werden kann, besticht durch ihre füllige und edle Blätterpracht. Im Sommer benötigt sie allerdings regelmäßiges Gießen, im Winter kann man es erheblich einschränken. Die Monstera, auch als Fensterblatt bezeichnet, ist sehr pflegeleicht, liebt das Licht bedingt und erreicht eine Fülle von 2m. Sie wirkt sehr präsent und besteht auf viel Platz. Große einladende Fensterfronten lassen sich hervorragend mit großen und kleineren Pflanzen kombinieren. Efeu, Kakteen, Palmen oder edle Blütenpflanzen, wie die fächerförmige Clivia miniata ergänzen den Charakter des Raumes. Büropflanzen können auch als Raumteiler dienen. Angeordnet in wirkungsvollen Übertöpfen verwirklichen sie jeden Anspruch von Gemütlichkeit und Ambiente. Kleinere Räume wirken anspruchsvoller, wenn sie nicht mit Grün oder bunte Blütenfarben überhäuft werden. Eine Amaryllis auf dem Schreibtisch kann genauso dekorativ wirken, wie ein Kaktus auf dem Aktenschrank. Der beliebte Ficus oder auch die Bambuspalme fördert Raumklima und Behaglichkeit ebenso in kleineren Räumen. Es ist immer eine Frage des Anspruchs an den Betrachter, wie prächtig die Pflanzen erscheinen und wirken sollen.

Standort und Pflege

Lüftungsbedingungen, Lichtverhältnisse und Himmelsrichtungen der Fenster sollten nicht außer Acht gelassen werden. Ziel eines jeden Arbeitsplatzes ist es natürlich, das die grüne und farbenfrohe Pracht langfristig und mit wenig Aufwand erhalten bleibt. Deshalb ist es erheblich für jeden Pflanzenfreund zu wissen, ob ein heller, dunkler, warmer oder auch kühler Standort nötig ist. Direkte Sonneneinstrahlung mögen die wenigsten Palmen, Lilien und Blütenpflanzen. Allerdings sollte man sich genau beraten lassen, denn es gibt natürlich Ausnahmen. Die Begonie, klein, aber fein in ihrer buschigen Blütenpracht von März bis Februar, bevorzugt es hell und möchte regelmäßig Wasser. Die Amaryllis, auch der Ritterstern genannt – bedarf schon einer anspruchsvolleren Pflege vom regelmäßigen gießen bis hin zur Lichtverschwendung. Eine Pflanze, die jahreszeitlich umgetopft werden muss, bringt im Büro weniger Freuden mit sich als vielleicht in einem Garten oder zu Hause. Pflegeleichte Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen und Temperaturschwankungen gut verkraften eignen sich gewiss eher im Büro, als Pflanzen, die unterschiedlich besprüht und gedüngt werden wollen.

Pflanzenvielfalt

Füllig und edel aber auch dezent und attraktiv lässt sich jeder Raum gestalten, wenn man ein Auge auf die Verteilung und Anordnung der Büropflanzen hat. Überladene Pflanzenecken wirken genauso geschmacklos wie eine einsame Primel in einem kleinen Vorzimmer. Kletterpflanzen, Farne, Veilchen, Palmen, Bananenbäume, Kakteen und viele faszinierende Hydrokulturen verschönern Raum und Arbeitsklima. Dekorativ ins rechte Licht gesetzt sorgen Pflanzen für eine angenehmere und vor allem gesündere Arbeitsweise. Im Winter einen Weihnachtsstern, im Sommer Sonnenblumen runden jede Dekoration von Pflanzen am Arbeitsplatz ab und verleihen eine natürliche, menschliche Note.

Comments are closed.