Haus-Gartenbedarf

Nützliche Helfer und Gestaltungstips

Pergola – Do it Yourself Guide

Posted by admin on April - 22 - 2011 with Kommentare deaktiviert für Pergola – Do it Yourself Guide

Eine Pergola als Anbau an einem Haus, dient oft der Überdachung der Terasse. Eine Pergola kann man durch eine Fachfirma erstellen lassen oder selbst bauen. Beim Selbstbau einer Pergola gibt es einiges zu beachten, nachfolgend eine Anleitung.

Bevor es ist mit dem Planen und dem Bau einer Pergola losgehen kann, sollte die rechtliche Lage beim örtlichen Bauamt geklärt werden. Je nach Bundesland kann es sein, dass eine Baugenehmigung oder zumindest bestimmte Bauvorschriften, wie Mindestabstände zu Nachbargrundstücken oder dergleichen, beim Bau einer Pergola eingehalten werden müssen. Erste Hinweise zum Baurecht können Sie auch im Internet finden. Ist die rechtliche Lage geklärt, geht es an die Planung. Erstellen Sie eine Zeichnung, wie die Pergola aussehen soll und legen Sie die Größe der Pergola fest.

Auswahl der Baustoffe

Eine Pergola kann in ihrer Grundkonstruktion aus Metall, Stein oder klassisch aus Holz erstellt werden. Neben der Grundkonstruktion gibt es auch eine Auswahl von Baustoffen für das Dach sowie für die Dachentwässerung. So gibt es die Möglichkeit, eines Ziegeldach, Bitumendach oder wie in der Regel häufig bei Pergolen verwendet, Wellplatten. Die Auswahl der Baustoffe hat nicht nur einen erheblichen Einfluss auf die Baukosten für die Pergola, sondern auch an den Schwierigkeitsgrad beim Bau. Ist die Auswahl der Baustoffe getroffen, kann anhand der vorher festgelegten Gestalt und Größe, der Materialbedarf ermittelt werden.

Der Bau der Pergola

Wie bei einem richtigen Haus, fängt man beim Pergola bauen, auch einem Fundament an. Je nach Gestalt der Pergola, besteht eine Pergola in der Regel aus zwei Stützen sowie dem Dach. Die Befestigung der Konstruktion, erfolgt direkt mit der Hauswand. Je nach Größe der Pergola sowie der verwendeteten Baustoffen, kann aus statischen Gründen, eine umfangreichere Grundkonstruktion notwendig sein. Dies ist aber bereits bei der Planung entsprechend zu ermitteln. Nachfolgend gehen wir von einer Konstruktion mit zwei Stützen aus. Wie bereits am Anfang erwähnt, ist ein Fundament für die Stützen notwendig. Die Tiefe vom Fundament ist abhängig vom verwendeteten Baustoff, geht man von Holzstützen aus, so sollte das Fundament eine Tiefe von 50 bis 80cm haben. In das Fundament das aus Beton hergestellt wird, werden in der Regel Pfostenanker eingelassen. Das direkte betonieren der Stützen in den Boden, ist aufgrund von Witterungseinflüssen nicht zu empfehlen. Ist das Fundament erstellt, können die Holzbalken als Stützen mit den Pfostenankern verbunden werden. Die Dimensonierung der Holzbalken, ist abhängig von der Statik. Stehen die zwei Stützen der Pergola, werden die Stützen mit einer Pfette verbunden, als Verbindungsmittel können spezielle Metallplatten und Schrauben verwendet werden.

Nach dem Verbund der Stützen mit einer Pfette, geht es an die Montage der Trägerpfette mit der Hauswand. Die Art der Befestigung der Pfette mit der Hauswand, ist abhängig von der Beschaffenheit der Hauswand. Bei der Montage der Pfette, ist zu beachten, dass diese in der Höhe im Vergleich zu den Stützen höher erfolgen muss. Durch die Höhe der Pfette ergibt sich auch die Dachneigung. Ist die Montage der Pfette erfolgt, geht es im nächsten Schritt an die Montage der Dachsparren. Die Dachsparren können mit speziellen Metallplatten oder Schrauben mit der Pfette an der Hauswand und der Pfette auf den Stützen erfolgen.

Das Dach der Pergola

Die Grundkonstruktion der Pergola steht jetzt, jetzt geht es an das Dach. Zur Abdichtung vom Dach, verwenden wir Wellplatten. Die Wellplatten werden von der Traufe zur Hauswand verlegt, die entsprechenden Überlappungen der einzelnen Platten sind zu beachten. Die Befestigung der Platten erfolgt in der Regel mit speziellen Spenglerschrauben oder Herstellerzubehör. Vor der Montage der Wellplatten, kann eine Dachentwässerung in form einer Dachrinne montiert werden. Weitere Detais zur Optik einer Pergola kann man der Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Pergola.

Sonstiges

Vor oder nach der Montage, sollte bei der Verwendung von Holz oder Metall, der entsprechend notwendige Holz- bzw. Metallschutz aufgetragen werden. Ohne einen solche Schutz, wird sich die Lebenszeit der Pergola erheblich verkürzen.

Comments are closed.